Endlich ist es wieder so weit: Die Sonne scheint, alles wird grün, die Temperaturen werden wärmer und in der Halle hört man immer wieder Sätze wie:
“Wann fährst Du das nächste mal nach Bleau? Kann ich mir Dein Crash Pad leihen?”
Denn mit dem schönen Wetter startet auch die Outdoor Boulder Saison. Viele von uns beginnen mit dem Bouldersport in der Halle. Doch seine Ursprünge hat das Bouldern draußen am Naturfelsen. Aber ….
Draußen bouldern ist anders!
Keine farbcodierten Griffe, kein schnelles Boulder abhaken, keine riesigen weichen Matten, kein Mensch, der das Sturzgelände prüft, auch niemand, der die Griffe wäscht und kein Putztrupp, der nachher aufräumt. Alles ist anders – aber wahnsinnig schön!
Damit das so bleibt und Dir Deine Outdoor-Session genauso viel Freude macht, wie in der Halle, haben wir die wichtigsten Regeln, Must-haves und wertvolle Tipps für Dich zusammen gefasst.
Denn draußen Bouldern heißt neben ziemlich viel Spaß, auch Eigenverantwortung übernehmen und einen rücksichtsvollen Umgang mit Fels, Natur und Mensch zu üben!
Genau aus diesem Grund möchten wir dem Thema #draußenbouldern besondere Aufmerksamkeit schenken und damit die Bouldergebiete schützen und den Sport nachhaltig fördern. Mit unseren Insights, Tipps und dem Teilen unserer Erfahrung möchten wir Dich an die Hand nehmen – egal ob Du bereits Erfahrung im Felsbouldern hast oder Neuling bist. Dabei steht in erster Linie die Gemeinschaft, die Verbundenheit zur Natur und zum Sport sowie die Förderung von sicherem und nachhaltigem Bouldern mit viel Spaß im Vordergrund.
Regeln für Deine Outdoor-Session
Damit das Draußen Bouldern so bleibt und Dir Deine Outdoor-Session genauso viel Freude macht, wie in der Halle, haben wir die wichtigsten Regeln, Must-haves und wertvolle Tipps für Dich zusammen gefasst. Denn draußen Bouldern heißt neben ziemlich viel Spaß, auch Eigenverantwortung übernehmen und einen rücksichtsvollen Umgang mit Fels, Natur und Mensch zu üben!
Genau aus diesem Grund möchten wir dem Thema #draußenbouldern besondere Aufmerksamkeit schenken und damit die Bouldergebiete schützen und den Sport nachhaltig fördern. Mit unseren Insights, Tipps und dem Teilen unserer Erfahrung möchten wir Dich an die Hand nehmen – egal ob Du bereits Erfahrung im Felsbouldern hast oder Neuling bist. Dabei steht in erster Linie die Gemeinschaft, die Verbundenheit zur Natur und zum Sport sowie die Förderung von sicherem und nachhaltigem Bouldern mit viel Spaß im Vordergrund.
Zudem kannst Du Dir unseren Flyer mit allen wichtigen Regeln hier herunterladen und ausdrucken oder in der Halle kostenlos mitnehmen und mit eigenen Notizen als Erinnerung versehen.
Tipps für das Draußen Bouldern
Sicherheit beim Draußenbouldern ist manchmal gar nicht so einfach. Deswegen haben wir Dir tolle Tipps mit anschaulichen Beispielen zusammengetragen, wie man am besten Crashpads auslegt, das Gelände auscheckt und wie man spottet.
Wir haben die wichtigsten Spielregeln und Tipps für Bouldergebiete, den Umgang mit Natur und Fels zusammengefasst. Bitte hilf mit die Boulder- und natürlich auch Klettergebiete zu erhalten und für ein friedliches Miteinander zu sorgen! DANKE 🙏🙏🙏
Du bist Dir unsicher, was Du alles für Deinen Bouldertrip brauchst? Wir haben Dir eine Packliste mit den wichtigsten Dingen bereits vorbereitet. Die kannst Du je nach Zielort und Ausflugslänge noch anpassen.
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete für ein unvergessliches Bouldererlebnis! Mit unserer Checkliste für Planung und Anreise machen wir es Dir einfacher, sodass Du an alles Wichtige denkst und mit gutem Gefühl in den Ausflug starten kannst.
Manchmal weißt Du einfach nicht so genau wie Du Dich anderen Boulderern gegenüber verhalten sollst? Wir haben ein paar Tipps und Beispiele wie Du mit Perspektivwechsel, Offenheit, Sensibilität und Rücksicht für ein harmonisches Miteinander am Felsen sorgen kannst.
Boulderst Du lieber drinnen oder draußen? Schwierige Frage? Finden wir auch! Beides hat seine Besonderheiten und Vorzüge. 💙🥰🤙 Wir haben uns trotzdem mal an den Vergleich gewagt und genauer betrachtet, was es unterscheidet, aber auch was beides gemeinsam hat!
Bouldergebiete im Profil
Dich hat das Outdoor-Fieber gepackt?
Wir haben einige Lieblingsgebiete unserer Crew ausgewählt, die wir Dir gerne mit ihren individuellen Spielregeln vorstellen möchten. Regionale Bouldergebiete in Deutschland zu empfehlen ist gar nicht so einfach und haben uns deshalb dazu entschieden einige Bouldergebiete nicht weiter aufzunehmen. In vielen dieser Gebiete gibt es zurzeit Schwierigkeiten, aufgrund der Sicherheit oder der Spielregeln vor Ort. Zum Teil wurden schon Gebiete geschlossen oder befinden sich schon in Gefahr. Wir konzentrieren uns deswegen lieber auf die Bouldergebiete, die wir wirklich aus gutem Gewissen und mit viel Freude weiterempfehlen können!
Viel Spaß beim Durchstöbern und Inspiration sammeln für den nächsten Bouldertrip! Bitte beachtet dringend die Spielregeln in den Gebieten und holt Euch darüber hinaus noch weitere Hinweise in den dazugehörigen Boulderführern.
Steckbrief Magic Wood – hier bekommst Du einen ersten Eindruck vom Bouldern im Magic Wood!
Steckbrief Zillertal – hier bekommst Du einen ersten Eindruck vom Bouldern im Zillertal!
Steckbrief Odenwald – hier bekommst Du einen ersten Eindruck vom Bouldern im Odenwald!
Steckbrief Pfalz – hier bekommst Du einen ersten Eindruck vom Bouldern im Zillertal!
Steckbrief Targasonne – hier bekommst Du einen ersten Eindruck vom Bouldern in den Pyrenäen!
Steckbrief Rocklands – hier bekommst Du einen ersten Eindruck vom Bouldern in den Rocklands!
Steckbrief Fontainebleau – hier bekommst Du einen ersten Eindruck vom Bouldern in Fontainebleau!
Steckbrief Silvretta – hier bekommst Du einen ersten Eindruck vom Bouldern in der Silvretta!